Ihrer WordPress- Installation ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Sicherheit, Leistung und Funktionalität Ihrer Website. Mit jedem Update profitieren Sie von Fehlerbehebungen, Funktionserweiterungen und Sicherheitspatches, die dazu beitragen, Ihre Website vor potenziellen Schwachstellen zu schützen. Dieser umfassende Leitfaden führt Sie durch die verschiedenen Methoden zum Aktualisieren von WordPress und sorgt so für einen reibungslosen und problemlosen Prozess.
Sichern Sie WordPress
Bevor Sie mit Updates beginnen, müssen Sie unbedingt ein Backup Ihrer WordPress-Site erstellen. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie über eine Kopie Ihres aktuellen Setups verfügen, falls während des Aktualisierungsvorgangs etwas schief geht. Es stehen mehrere Backup-Plugins zur Verfügung, die den Backup-Prozess vereinfachen können. Wählen Sie eine zuverlässige Backup-Lösung und befolgen Sie die Anweisungen, um ein vollständiges Website-Backup zu erstellen.
Automatische Hintergrundaktualisierungen
WordPress hat automatische Hintergrundaktualisierungen eingeführt, um die Anwendung kleinerer Updates und Sicherheitsupdates zu optimieren. Diese Updates können sowohl für Themes als auch für Plugins aktiviert werden. Um automatische Theme-Updates zuzulassen, gehen Sie zum Bildschirm „Darstellung“ und klicken Sie auf den Link „Automatische Updates aktivieren“ unter der Miniaturansicht des Themes. Navigieren Sie für Plugins zum Bildschirm „Plugins“ und verwenden Sie die Spalte „Automatische Aktualisierung“, um automatische Updates für jedes Plugin zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Ein-Klick-Update
Die One-Click-Update-Funktion in WordPress macht die Aktualisierung der Kernsoftware, Themes und Plugins zum Kinderspiel. Um ein One-Click-Update durchzuführen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
a. Melden Sie sich bei Ihrem WordPress-Admin-Dashboard an.
B. Suchen Sie oben auf dem Bildschirm nach der Update-Benachrichtigung. Es zeigt die Verfügbarkeit von Updates für den WordPress-Kern, Themes oder Plugins an.
C. Klicken Sie auf den Update-Link, um auf den Update-Bildschirm zuzugreifen.
D. Klicken Sie auf der Seite „WordPress aktualisieren“ auf die Schaltfläche „Jetzt aktualisieren“, um den Aktualisierungsvorgang zu starten.
e. WordPress lädt automatisch die neuesten Updates herunter und installiert sie.
Dateieigentum
WordPress verwendet den Dateieigentum, um die Methode zum Herstellen einer Verbindung zum Dateisystem Ihres Servers während Aktualisierungen zu bestimmen. WordPress kann die Dateien direkt ändern, wenn derselbe Benutzer die Dateien besitzt wie der Webserver. Allerdings fordert WordPress Sie zur Eingabe von FTP- Anmeldeinformationen auf, wenn ein anderer Benutzer die Dateien bestätigt. Stellen Sie sicher, dass die richtigen Dateieigentümer und Berechtigungen für Ihre WordPress-Dateien festgelegt sind, um Probleme während des Aktualisierungsvorgangs zu vermeiden.
Fehlgeschlagene Updates
Wenn Sie während des Aktualisierungsvorgangs auf die Meldung „Aktualisierung fehlgeschlagen“ stoßen, können Sie einige Schritte zur Fehlerbehebung unternehmen:
a . Greifen Sie über FTP oder einen von Ihrem Hosting-Anbieter bereitgestellten Dateimanager auf Ihre WordPress-Dateien zu.
B . Suchen Sie im Stammverzeichnis Ihrer WordPress-Installation nach einer Datei mit dem Namen „.maintenance“.
C. Löschen Sie die Datei „.maintenance“.
D . Aktualisieren Sie Ihr WordPress-Admin-Dashboard und versuchen Sie es erneut.
Manuelles Update
Manchmal möchten Sie möglicherweise lieber ein manuelles Update von WordPress durchführen. Diese Methode ist hilfreich, wenn das One-Click-Update nicht funktioniert oder Sie mehr Kontrolle über den Update-Prozess wünschen. Hier sind die Schritte für ein manuelles Update:
- Besuchen Sie die offizielle WordPress-Website und laden Sie die neueste Version von WordPress herunter.
- Extrahieren Sie die heruntergeladene ZIP-Datei auf Ihren lokalen Computer.
- Deaktivieren Sie alle Plugins auf Ihrer WordPress-Site.
- Stellen Sie über FTP oder einen Dateimanager eine Verbindung zu Ihrem Webserver her.
- Löschen Sie die Verzeichnisse „wp-includes“ und „wp-admin“ von Ihrem Server.
- Laden Sie die neuen Verzeichnisse „wp-includes“ und „wp-admin“ von Ihrem lokalen Computer auf Ihren Server hoch.
- Laden Sie alle einzelnen Dateien aus dem Stammverzeichnis der neuen WordPress-Version auf Ihren Server hoch und überschreiben Sie dabei die vorhandenen Dateien.
- Melden Sie sich bei Ihrem WordPress-Admin-Dashboard an. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um Ihre Datenbank zu aktualisieren.
- Reaktivieren Sie Ihre Plugins.
Letzte Schritte
Nach dem erfolgreichen Update von WordPress gibt es noch ein paar letzte Schritte, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert:
- Aktivieren Sie alle Plugins, die Sie während des Update-Vorgangs deaktiviert haben, erneut.
- Leeren Sie den Cache auf Ihrer Website, wenn Sie Caching aktiviert haben, um sicherzustellen, dass die Änderungen sofort wirksam werden.
- Testen Sie Ihre Website gründlich, um sicherzustellen, dass alle Funktionen wie erwartet funktionieren.
Fehlerbehebung
Wenn während des Aktualisierungsvorgangs oder nach dem Update Probleme auftreten, finden Sie hier einige Tipps zur Fehlerbehebung:
- Sehen Sie sich die offizielle WordPress-Dokumentation und die Support-Foren an, um Lösungen für häufige Probleme zu finden.
- Überprüfen Sie Ihre Serverkonfiguration und Dateiberechtigungen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen für WordPress-Updates entsprechen.
- Stellen Sie bei Bedarf Ihre vorherige WordPress-Version aus dem Backup wieder her, das Sie vor dem Update erstellt haben.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie Ihre WordPress-Installation auf dem neuesten Stand halten und von den neuesten Funktionen, Fehlerbehebungen und Sicherheitsverbesserungen profitieren. Denken Sie daran, immer ein Backup Ihrer Website zu erstellen, bevor Sie Aktualisierungen vornehmen. Wenn Sie auf Schwierigkeiten stoßen, konsultieren Sie die offizielle Dokumentation oder wenden Sie sich an die WordPress-Community.