In ihrer grundlegendsten Form sind WordPress-Taxonomien nichts anderes als eine Methode zur Kategorisierung von Beiträgen und anderen Arten von Inhalten nach ihrem Ähnlichkeitsgrad. Das war's dann auch schon! Auch wenn es sich um einen langwierigen Begriff handelt, ist das Konzept nicht so schwierig, wie es zunächst erscheinen mag.
Wenn Sie beispielsweise einen Blog haben, der sich mit Sport befasst, könnten Sie Taxonomien für die verschiedenen Sportarten erstellen (z. B. Fußball, Basketball, Kricket usw.) und dann den einzelnen Taxonomien entsprechende Beiträge zuweisen.
Taxonomien helfen den Lesern nicht nur beim Auffinden von Inhalten, die ihren Interessen entsprechen (als sekundärer Nutzen), sondern erleichtern ihnen auch das Auffinden relevanter Inhalte auf Ihrer Website.
Ein Beispiel: Wenn eine Person die Sport-Website des vorherigen Absatzes besucht und nur nach Inhalten zum Thema Basketball sucht, wäre es dann nicht hilfreich, ihr zu ermöglichen, schnell auf eine Taxonomie zu klicken, um nur Artikel zum Thema Basketball anzuzeigen? Das wäre eine enorme Verbesserung gegenüber der Suche in einer Unmenge von Inhalten, die nichts mit Kricket zu tun haben.
Selbst wenn Sie mit dem Begriff "Taxonomie" nicht vertraut sind, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie bei der Nutzung digitaler Technologien schon einmal mit einem oder mehreren dieser Klassifizierungssysteme in Berührung gekommen sind. Gehen Sie zum Beispiel zu Amazon. Sie werden es wahrscheinlich als hilfreich empfinden, dass Sie schnell auf die Taxonomie "Fernsehen & Video" klicken können, anstatt die Millionen verschiedener Produkte, die Amazon verkauft, zu durchsuchen.
Inhalt
Verbessern Sie Ihre Klassifizierungsfähigkeiten mit benutzerdefinierten Taxonomien
Obwohl Kategorien und Tags die beiden Taxonomien sind, die nach der Installation von WordPress in den Standardeinstellungen angezeigt werden, sind Sie keineswegs verpflichtet, eine von beiden zu verwenden. Sie können eine unendliche Anzahl eigener Taxonomien erstellen, dank des Zaubers der so genannten benutzerdefinierten Taxonomien.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre benutzerdefinierten Taxonomien in Form von Kategorien oder Tags zu organisieren. Denken Sie daran, dass der Hauptunterschied zwischen Tags und Kategorien darin besteht, dass Tags nicht hierarchisch enthalten sind, während Kategorien Unterkategorien haben können.
Wann ist es besser, Kategorien anstelle von Tags zu verwenden?
Ob Sie Inhalte mithilfe von Kategorien oder Tags organisieren sollten, hängt in erster Linie von dem Umfang ab, den Sie sich für die Taxonomie vorstellen. Typen sind dazu gedacht, einen übergreifenden Rahmen für die Verwaltung von Inhalten zu schaffen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Website insgesamt weniger als zehn Hauptkategorien hat. Viele Websites verwenden weniger als fünf Kategorien, um ihre Inhalte zu organisieren.
Wo unterscheiden sich Kategorien und Tags voneinander?
Wenn Sie sich den soeben zur Verfügung gestellten Screenshot des WordPress-Editors ansehen, haben Sie vielleicht bemerkt, dass die Benutzeroberfläche zum Hinzufügen von Kategorien und Tags leicht verändert wurde.
WordPress listet im Falle von Kategorien alle von Ihnen verwendeten Typen auf, während die Tags-Schnittstelle nur ein Feld enthält, in dem Sie Tags hinzufügen können.
Es gibt mehrere Erklärungen für die unterschiedlichen Benutzeroberflächen, die mit jeder verfügbaren Auswahl einhergehen. Lassen Sie uns ein wenig tiefer einsteigen.
Darüber hinaus sind Tags nicht wie Kategorien hierarchisch organisiert. Der Begriff "hierarchisch" bezieht sich auf die Tatsache, dass Sie innerhalb der übergeordneten Kategorien Unterkategorien erstellen können. Daher ist es möglich, Typen ineinander zu verschachteln, während dies bei Tags nicht möglich ist.
Weitere Artikel dieser Art finden Sie bei Seahawk Media .