WordPress bietet ein Benutzerrollenkontrollsystem für Ihre WordPress-Site. Wenn Ihre Website wächst, ist es wichtig, die Benutzerrollen und Berechtigungen zu verstehen. Ein WordPress-Benutzer hat sich auf Ihrer Website angemeldet. Das Wort „Benutzerrolle“ bezieht sich auf die verschiedenen Zugriffsebenen, die Einzelpersonen auf Ihrer Website hatten.
Bevor wir uns mit Benutzerrollen befassen, definieren wir den Begriff „Benutzer“. Ein WordPress-Benutzer hat auf Ihrer Website ein Konto erstellt und kann sich mit einem Login und einem Passwort anmelden. Ein Besucher Ihrer Website muss kein regelmäßiger Benutzer sein.
Sie sind ein registrierter Benutzer, da Sie eine WordPress-Site besitzen. Je nach eigenem Benutzernamen und Passwort können weitere Personen als Mitglieder hinzugefügt werden. Dazu gehört das Erstellen eines Gastbeitrags für Ihre Website, die Hilfe bei WordPress-Problemen und der Zugriff auf fantastische Inhalte.
Es kann gefährlich sein, Benutzern vollständigen Zugriff auf Ihre Website zu gewähren. Als Originalentwickler sollten Sie lernen, eine ordnungsgemäße WordPress-Webseite sicher zu pflegen. Glücklicherweise verfügt WordPress über ein Benutzerrollensystem, mit dem Sie steuern können, worauf Ihre Benutzer zugreifen dürfen.
WordPress weist Ihnen beim ersten Erstellen einer Website die Aufgabe eines Administrators zu. Als Administrator können Sie entscheiden, wer Zugriff auf die gesamte Website hat und wie viel er tun darf und was nicht.
WordPress umfasst sechs Benutzerrollen mit jeweils unterschiedlichen Zugriffsrechten und -beschränkungen:
- Für Superadministratoren stehen Multi-Site- und Single-Site-Verwaltungsfunktionen zur Verfügung.
- Mit einer bestimmten WordPress-Installation haben Administratoren Zugriff auf alle Verwaltungsfunktionen.
- Autoren können ihre eigenen Beiträge und Beiträge anderer hochladen und kontrollieren.
- Autoren können ihre Inhalte lediglich verwalten und veröffentlichen.
- Mitwirkende können Beiträge schreiben und bearbeiten, diese jedoch nicht veröffentlichen.
- Nur Abonnenten haben Zugriff auf ihre eigenen Profile.
Die lokalen Benutzerrollen und Berechtigungen sind unten aufgeführt. Sie können ihre Berechtigungen wie alles andere in WordPress anpassen. Sehen wir uns an, wie Sie dies erreichen können.
Erstellen Sie Ihre eigene Benutzerrolle.
Sie können die Berechtigungen jedes Jobs ändern oder sogar einen neuen erstellen, obwohl WordPress über eine standardmäßige Anzahl von Benutzerrollen verfügt. Die Installation der PublishPress Capabilities-Erweiterung ist einer der einfachsten Versuche, eine Benutzerrolle für eine WordPress-Site zu ändern.
Um die Sicherheit Ihrer Website zu gewährleisten, ist es wichtig, die einzelnen Zugriffsebenen zu kennen und zu verstehen, bevor Sie Änderungen vornehmen. Was ist, wenn Sie ausgewählten Besuchern Zugriff auf den eingeschränkten Inhalt Ihrer Website wünschen? Erstellen Sie beispielsweise eine Mitgliederseite und bieten Sie nur zahlenden Mitgliedern Zugriff auf Ihre Kurse, Videos und andere Premium-Inhalte.
In diesem Szenario sollten Sie ein speziell für diesen Zweck entwickeltes Plugin verwenden. Lassen Sie uns einige praktikable Optionen untersuchen.
Legen Sie Inhaltsbeschränkungen je nach Benutzerrolle fest
WordPress ist nicht mehr nur eine Blogging-Plattform. Es kann zum Erstellen jeder Art von Website verwendet werden, einschließlich Mitgliederseiten. Die Entwicklung einer Mitgliederseite dauerte früher lange und war mit viel Aufwand verbunden.
Man musste lernen, wie man mit anderen Menschen zusammenarbeitet, Mitgliedschaften erstellt, entscheidet, wie man Zahlungen entgegennimmt usw.
Abschluss
Wenn Sie die Benutzerrollen verstehen, haben Sie mehr Kontrolle über Ihre Website und können mit diesen bemerkenswerten Funktionen experimentieren, um die Zugänglichkeit Ihrer WordPress-Website zu verbessern. Wenn man über WordPress spricht, kommt sicherlich Seahawk . Es bietet hervorragende WordPress-Dienste. Top-Webhoster vertrauen ihm auf dem Markt. Sie sollten es auch einmal ausprobieren, um Ihr WordPress-Spiel auf die nächste Stufe zu bringen.