WP speichert Ihren Beitrag, Ihre Seite oder Ihren benutzerdefinierten Beitragstyp standardmäßig alle 60 Sekunden, wenn Sie Ihren Inhalt ändern.
Dies kann sehr nützlich sein, um ein Duplikat von nicht gespeichertem Material zu speichern, das Sie sonst aufgrund abgelaufener Cookies, Browserabstürze, unterbrochener Internetverbindung, versehentlicher Navigation, WP-Core- oder Plugin-Fehlern/Abstürzen usw. verlieren könnten.
Zusätzlich zur automatischen Speicherung von Material in der Datenbank nutzt die Funktion jetzt die lokale Speicherfunktion Ihres Browsers, um zu verhindern, dass Ihre Inhalte verloren gehen, wenn Sie sehr schnell offline gehen (z. B. bei einem plötzlichen Stromausfall).
Während die automatische Speicheroption in WordPress für Leute, die ihr Material häufig im WP-Administrator ändern, lebensrettend sein kann, liegt es an den Benutzern, zu entscheiden, ob die Funktion aktiviert werden soll oder nicht. Die gute Nachricht ist, dass Sie die Funktion ausschalten oder das Speicherintervall an Ihre Bedürfnisse anpassen können. In unseren professionell erstellten Web-Blogs halten wir den Text meist kurz oder kürzen ihn etwas.
Wie funktioniert es?
Änderungen, die Sie an Ihrem Beitrag vornehmen, werden beim Schreiben oder Bearbeiten automatisch alle 60 Sekunden gespeichert.
Wenn ein Artikel geändert oder automatisch gespeichert wird, wird in der unteren rechten Ecke Ihres Beitragseditors ein Hinweis angezeigt.
Wenn Ihr Beitrag nach dem automatischen Speichern aktualisiert wird, überschreibt die neue Speicherung die vorherigen. Dies bedeutet, dass Ihre Tabelle nur um einen bestimmten Betrag erweitert wird, nämlich einmal alle 60 Sekunden. Für jeden Beitrag wird nur eine (letzte) automatische Speicherung gespeichert.
Wenn Sie auf die Schaltfläche „Aktualisieren“ klicken, wird jedes Mal, wenn Sie dies tun, eine neue Reihe von „Revisionen“ für Ihren WordPress-Inhalt erstellt.
Wenn Sie Ihren Browser-Tab schließen, ohne Ihren Beitrag zu speichern, wird möglicherweise eine Warnung angezeigt, die Sie darüber informiert, dass Ihr Artikel nicht gespeichert wurde.
Der Vorteil der automatischen Speicherung besteht darin, dass die automatisch gespeicherte Version Ihres Beitrags das Erste ist, was Sie in Ihrem Beitragseditor sehen, wenn Sie sich erneut anmelden, selbst wenn Sie die Registerkarte schließen, ohne etwas zu speichern.
Das Beste daran ist, dass diese automatischen Speicherungen Ihre gespeicherten Änderungen oder veröffentlichten Inhalte nicht ersetzen. Dadurch können Sie problemlos mit der Änderung des automatisch gespeicherten Beitrags für Ihre nächste Sitzung beginnen.
Autosave macht WordPress zu einem viel besseren Tool zur Inhaltsbearbeitung
Obwohl WP zweifellos das beste CMS auf dem Markt ist, fehlen ihm immer noch viele Funktionen zum Schreiben, Bearbeiten und Zusammenarbeiten von Inhalten von MS Word und Google-Dokumenten. Ein solcher Benutzer verwendet den WP-Administrator erst, wenn der Beitrag fertig geschrieben ist.
Dies bedeutet mehr Arbeit für den Redakteur und Autor der Website – die Migration von Inhalten aus einem Dokument in Ihr Backend nimmt viel Zeit in Anspruch, da dabei ein Großteil der Formatierung verloren geht.
Diese verbesserte Funktion zum automatischen Speichern von WordPress macht dieses CMS jedoch einen Schritt nach vorne und wird zu einem zuverlässigeren Tool zur Inhaltsbearbeitung.
Wenn Sie neben dieser Funktion immer noch eine Drittanbieteranwendung für die Inhaltserstellung und Zusammenarbeit verwenden, gibt es einige Gründe, warum WordPress Admin die beste Wahl für Sie sein könnte, wenn Sie immer noch eine Drittanbieteranwendung für die Inhaltserstellung und -zusammenarbeit verwenden Zusammenarbeit.
Wenn Sie mehr über Autosave in WordPress erfahren möchten, gehen Sie zu Seahawk Media , da sie die besten Informationen dazu haben.