WP speichert Ihren Beitrag, Ihre Seite oder Ihren benutzerdefinierten Beitragstyp standardmäßig alle 60 Sekunden, wenn Sie Ihren Inhalt ändern.
Dies kann sehr nützlich sein, um ein Duplikat von nicht gespeichertem Material zu speichern, das Sie andernfalls aufgrund von abgelaufenen Cookies, Browserabstürzen, unterbrochener Internetverbindung, versehentlicher Navigation, WP-Kern- oder Plugin-Fehlern/Abstürzen usw. verlieren könnten.
Zusätzlich zur automatischen Speicherung von Material in der Datenbank nutzt die Funktion jetzt die lokale Speicherfunktion Ihres Browsers, um zu verhindern, dass Ihre Inhalte verloren gehen, wenn Sie sehr schnell offline gehen (z. B. bei plötzlichem Stromausfall).
Während die automatische Speicheroption in WordPress für Personen, die ihr Material häufig in der WP-Verwaltung ändern, ein Lebensretter sein kann, liegt es an den Nutzern zu bestimmen, ob die Funktion aktiviert werden soll oder nicht. Die gute Nachricht ist, dass Sie die Funktion ausschalten oder das Speicherintervall nach Ihren Bedürfnissen ändern können. Bei unseren professionell erstellten Web-Blogs belassen oder verkürzen wir das Intervall in der Regel ein wenig.
Wie funktioniert das?
Änderungen, die Sie an Ihrem Beitrag vornehmen, werden automatisch alle 60 Sekunden gespeichert, während Sie ihn schreiben oder bearbeiten.
Ein Hinweis erscheint in der unteren rechten Ecke des Beitragseditors, wenn ein Artikel geändert oder automatisch gespeichert wird.
Wenn Ihr Beitrag nach der automatischen Speicherung aktualisiert wird, überschreibt die neue Speicherung die vorherigen. Dies bedeutet, dass Ihre Tabelle nur alle 60 Sekunden um einen bestimmten Betrag erweitert wird. Für jeden Beitrag wird nur eine (die letzte) automatische Speicherung gespeichert.
Wenn Sie auf die Schaltfläche "Aktualisieren" klicken, wird jedes Mal ein neuer Satz "Revisionen" für Ihre WordPress-Inhalte erstellt.
Wenn Sie Ihren Browser-Tab schließen, ohne Ihren Beitrag zu speichern, haben Sie vielleicht bemerkt, dass eine Warnung erscheint, die Sie darüber informiert, dass Ihr Beitrag nicht gespeichert wurde.
Der Vorteil der automatischen Speicherung besteht darin, dass selbst wenn Sie die Registerkarte schließen, ohne etwas zu speichern, die automatisch gespeicherte Version Ihres Beitrags das erste ist, was Sie in Ihrem Beitragseditor sehen, wenn Sie sich wieder einloggen.
Das Beste daran ist, dass diese automatischen Speicherungen Ihre gespeicherten Änderungen oder veröffentlichten Inhalte nicht ersetzen. Sie können also problemlos mit der Änderung des automatisch gespeicherten Beitrags für Ihre nächste Sitzung beginnen.
Automatische Speicherung macht WordPress zu einem viel besseren Werkzeug zur Bearbeitung von Inhalten
WP ist zwar zweifellos das beste CMS auf dem Markt, aber es fehlen ihm noch viele Funktionen zum Schreiben, Bearbeiten und Zusammenarbeiten von Inhalten, die MS Word und Google Docs bieten. Ein solcher Benutzer verwendet den WP-Admin nur, wenn der Beitrag fertig geschrieben ist.
Dies bedeutet mehr Arbeit für den Redakteur und Autor der Website - die Migration von Inhalten aus einem Dokument in Ihr Backend nimmt viel Zeit in Anspruch, da die meisten Formatierungen auf dem Weg verloren gehen.
Mit der verbesserten WordPress-Autospeicherfunktion macht dieses CMS jedoch einen Schritt nach vorn und wird zu einem zuverlässigen Werkzeug für die Bearbeitung von Inhalten.
Wenn Sie immer noch eine Drittanbieter-Anwendung für die Erstellung von Inhalten und die Zusammenarbeit verwenden, gibt es neben dieser Funktion einige Gründe, warum WordPress-Admin die beste Wahl für Sie sein könnte, wenn Sie immer noch eine Drittanbieter-Anwendung für die Erstellung von Inhalten und die Zusammenarbeit verwenden.
Wenn Sie mehr über Autosave in WordPress wissen wollen, besuchen Sie Seahawk Media, denn dort finden Sie die besten Informationen dazu.