So konvertieren Sie Figma in 5 Schritten in Elementor: Eine einfache Anleitung

Geschrieben von: Autor-Avatar Regina Patil
Autor-Avatar Regina Patil
Hallo! Ich bin Regina, SEO-Content-Autorin bei Seahawk. Meine Aufgabe besteht darin, verschiedene Inhaltsformate zu schreiben, darunter Website-Inhalte, SEO-Artikel und ausführliche Blogbeiträge.
Wie man Figma in Elementor umwandelt

Die Konvertierung von Figma in Elementor ist entscheidend für die Umwandlung von High-Fidelity-Designs in voll funktionsfähige, responsive Websites. In diesem Leitfaden führen wir Sie in fünf einfachen Schritten durch den Prozess und stellen sicher, dass Ihre Figma-Designs nahtlos in Elementor-Seiten übergehen. Unabhängig davon, ob Sie Webentwickler oder Designer sind, helfen Ihnen diese Schritte dabei, die Designintegrität aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die leistungsstarken Funktionen von Elementor optimal zu nutzen.

Inhalt

Übersicht über Elementor und Figma

Eine effektive Möglichkeit, Figma in WordPress -Websites zu konvertieren, ist die Verwendung eines Seitenerstellers wie Elementor. Werfen wir für diesen Artikel einen kurzen Blick auf Elementor und Figma.

Elementor ist einer der führenden WordPress-Seitenersteller , mit dem Sie außergewöhnliche Websites erstellen können, ohne eine einzige Codezeile schreiben zu müssen. Sein Drag-and-Drop-Editor und die umfangreiche Bibliothek vorgefertigter Vorlagen und Widgets machen es sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Benutzer zugänglich.

elementor-wordpress-page-builder

Zu den Hauptfunktionen von Elementor gehören: 

  • Responsive Design-Einstellungen
  • Theme-Builder-Funktionen
  • Auswahl an Integrationen

Die Beliebtheit von Elementor ist auch auf seine Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit, Kosteneffizienz und die Fähigkeit zurückzuführen, schnell Websites in professioneller Qualität zu erstellen .

Als cloudbasiertes Designtool ist Figma für seine Kollaborationsfunktionen und Benutzerfreundlichkeit bekannt. Dadurch können mehrere Webdesigner gleichzeitig an demselben Projekt arbeiten, wodurch es sich gut für Teamprojekte eignet. 

Figma-zu-Elementor-Übersicht

Zu den Hauptmerkmalen von Figma gehören:

  • Vektorbearbeitung
  • Prototyping
  • Übergabe an den Entwickler

Dies trägt dazu bei, den Workflow vom Entwurf bis zur Entwicklung . Die Beliebtheit von Figma ist auch auf die Funktionen für die Zusammenarbeit in Echtzeit, die vielfältigen Plugins und die Zugänglichkeit von jedem Gerät mit Internetverbindung zurückzuführen.

Erfahren Sie mehr über : Elementor vs. Figma: Welches ist das beste Tool

Suchen Sie professionelle Hilfe für die Konvertierung von Figma zu Elementor – Seahawk

Seahawk-Figma-zu-Elementor-Konvertierung

Genau wie bei der Konvertierung von Figma in WordPress können Sie auch bei der Konvertierung von Figma in Elementor professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Seahawk ist auf diesen Prozess spezialisiert und sorgt für einen reibungslosen Übergang vom Design zu einer voll funktionsfähigen Elementor-Website.

Durch einen optimierten Ansatz kümmern wir uns um jedes Detail, vom Exportieren von Assets bis hin zur korrekten Einrichtung Ihrer Elementor-Seiten. Unser Fachwissen stellt sicher, dass die Integrität Ihres Designs gewahrt bleibt und dass eine hochwertige, reaktionsfähige Website gemäß Ihren Spezifikationen bereitgestellt wird.

Warum sind Figma und Elementor eine hervorragende Kombination für Webdesign?

Webdesign-Prozess hervorragend . Gemeinsam optimieren sie den Übergang vom Design zur Entwicklung und ermöglichen sowohl Designern als auch Entwicklern eine effizientere Arbeit. Hier sind einige Gründe, warum diese Kombination ideal für die Erstellung atemberaubender, responsiver Websites ist:

Nahtlose Zusammenarbeit zwischen Teams

Figma ist bekannt für seine Funktionen zur Zusammenarbeit in Echtzeit, die es mehreren Designern und Beteiligten ermöglichen, gleichzeitig an einem Projekt zusammenzuarbeiten. Dadurch wird sichergestellt, dass Feedback schnell eingearbeitet wird und Design-Iterationen ohne Verzögerungen erfolgen. In Kombination mit Elementor wird die Übergabe an Entwickler viel reibungsloser. Entwickler können das Figma-Design direkt in Elementor nachbilden, ohne sich mit komplexem Code auseinandersetzen zu müssen.

Designpräzision mit visueller Flexibilität

Figma ermöglicht es Designern, pixelgenaue, originalgetreue Designs zu erstellen und bietet dabei vollständige Kontrolle über jedes Designelement . Sobald das Design fertig ist, ermöglicht die Drag-and-Drop-Oberfläche von Elementor die präzise Umsetzung des Designs. Dadurch wird sichergestellt, dass die endgültige Website der ursprünglichen Vision des Designteams entspricht, ohne dass eine benutzerdefinierte Codierung erforderlich ist.

Rapid Prototyping und Iteration

interaktive Website-Design- erstellen , die simulieren, wie die endgültige Website aussehen und funktionieren wird. Nach der Genehmigung durch den Kunden können Entwickler mit den schnellen und flexiblen Bearbeitungstools von Elementor diese Prototypen schnell zum Leben erwecken. Der Prozess vom Designkonzept zu funktionalen Webseiten wird erheblich beschleunigt, sodass schnelle Iterationen und spontane Anpassungen möglich sind.

Aufrechterhaltung der Designkonsistenz

Elementor bietet globale Einstellungen für Schriftarten , Farben und Abstände und stellt so sicher, dass Ihre Website durchgehend einen einheitlichen Stil behält. Die Designsysteme von Figma können problemlos in die globalen Designeinstellungen von Elementor übersetzt werden, sodass das gesamte Erscheinungsbild der Website dem ursprünglichen Design treu bleibt.

Keine Codierung erforderlich

Einer der größten Vorteile der Kombination von Figma mit Elementor besteht darin, dass Sie keine fortgeschrittenen Programmierkenntnisse benötigen, um Designs in Live-Websites umzuwandeln. Designer können sich auf ihre Kreativität konzentrieren, ohne sich Gedanken über den Code machen zu müssen, während Entwickler oder Nicht-Entwickler die intuitive Benutzeroberfläche von Elementor nutzen können, um das Design originalgetreu nachzubilden, ohne eine einzige Zeile HTML, CSS oder JavaScript .

Responsives Design leicht gemacht

Sowohl Figma als auch Elementor legen Wert auf responsives Design . In Figma können Designer mehrere Layouts für unterschiedliche Bildschirmgrößen erstellen und so sicherstellen, dass das Design auf Mobilgeräten, Tablets und Desktops gut funktioniert. Mit Elementor können Entwickler die Website für verschiedene Geräte optimieren und so sicherstellen, dass das Design in der Praxis genauso gut aussieht wie in der Designphase.

Vorbereiten von Figma-Designs für die Elementor-Konvertierung

Bevor Sie mit der Konvertierung Ihrer Figma-Designs in Elementor beginnen, ist es wichtig, Ihre Designs vorzubereiten, um einen reibungslosen und effizienten Arbeitsablauf zu gewährleisten. Durch die richtige Vorbereitung sparen Sie Zeit, minimieren kritische Fehler und tragen dazu bei, die Designintegrität während des gesamten Konvertierungsprozesses . Hier sind wichtige Tipps, wie Sie Ihre Figma-Designs für die Elementor-Konvertierung vorbereiten:

Machen Sie Ihre Designs responsiv

Einer der wichtigsten Schritte bei der Vorbereitung Ihrer Figma-Designs besteht darin, sicherzustellen, dass sie reagieren . Da Websites auf mehreren Geräten (Desktop, Tablet und Mobilgerät) gut aussehen müssen, ist es wichtig, responsive Versionen Ihres Designs in Figma zu erstellen. Testen Sie verschiedene Layouts und nutzen Sie Figmas Auto-Layout-Funktion, um Ihre Designelemente einfach an verschiedene Bildschirmgrößen anzupassen. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Design reibungslos funktioniert, wenn es in den responsiven Einstellungen von Elementor neu erstellt wird.

Organisieren Sie Ebenen und Komponenten

Eine organisierte Designdatei erleichtert den Konvertierungsprozess erheblich. Benennen und gruppieren Sie Ihre Ebenen, Komponenten und Assets in Figma richtig, sodass jedes Designelement leicht zu finden ist. 

Nutzen Sie die Gruppierungs- und Komponentenfunktionen von Figma, um eine saubere und strukturierte Designdatei zu verwalten. Dies ist besonders wichtig beim Exportieren von Assets, da eine unorganisierte Datei während des Elementor-Builds zu Verwirrung und fehlenden Elementen führen kann.

Exportieren Sie Assets in webfreundliche Formate

Wählen Sie beim Exportieren von Assets wie Bildern, Symbolen und Schaltflächen die entsprechenden webfreundlichen Formate aus, um eine hohe Leistung zu gewährleisten. SVG eignet sich ideal für Vektorgrafiken wie Symbole, während PNG oder WebP am besten für Bilder geeignet sind.

Mit Figma können Sie Assets in mehreren Formaten exportieren. Entscheiden Sie sich daher immer für das Format, das die visuelle Qualität beibehält, ohne die Geschwindigkeit der Website . außerdem Bilder um die Dateigröße zu reduzieren und die Ladezeiten beim Import in Elementor zu verbessern.

Optimieren Sie Bild- und Medienressourcen

Stellen Sie sicher, dass Bilder und Medienressourcen für das Web optimiert sind, bevor Sie sie in Elementor importieren. Figma bietet Optionen zum Exportieren von Bildern in verschiedenen Maßstäben. Es ist jedoch wichtig, für jedes Asset die geeignete Auflösung auszuwählen. 

Beispielsweise sollten Symbole und Logos als SVGs exportiert werden, während größere Bilder oder Fotos komprimiert werden sollten, um die Leistung der Website . Für die Aufrechterhaltung einer effizienten und schnell ladenden Website ist es wichtig, die Dateigröße ohne Einbußen bei der Qualität klein zu halten.

Richten Sie einen Styleguide für Konsistenz ein

Um die Designkonsistenz auf Ihrer gesamten Elementor-Site aufrechtzuerhalten, richten Sie einen Styleguide in Ihrem Figma-Design ein. Definieren Sie globale Stile für Typografie (Schriftarten, Überschriften und Absatztext), Farben und Abstände. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie bei der Neuerstellung Ihres Designs in Elementor dessen globale Einstellungen verwenden können, um konsistente Stile auf allen Seiten anzuwenden, was Zeit spart und Einheitlichkeit gewährleistet.

Bereiten Sie interaktive Elemente für die Übersetzung vor

Animationen erstellen . Obwohl Elementor Animationen und interaktive Funktionen unterstützt, lassen sich nicht alle Figma-Prototypen perfekt übersetzen. Identifizieren Sie, welche Interaktionen in Elementor problemlos nachgebildet werden können, und planen Sie bei Bedarf Anpassungen ein.

Überlegen Sie, wie sich interaktive Elemente auf verschiedenen Geräten verhalten, um ein reibungsloses Benutzererlebnis zu gewährleisten.

Stellen Sie die Schriftartkompatibilität sicher

Verwenden Sie beim Entwerfen in Figma websichere Schriftarten, die in Elementor und in allen Browsern weitgehend unterstützt werden. Wenn Ihr Design benutzerdefinierte Schriftarten , stellen Sie sicher, dass diese für die Verwendung in Elementor verfügbar sind, oder bereiten Sie sich darauf vor, die Schriftartdateien während der Site-Erstellung hochzuladen. Wenn Sie das Erscheinungsbild dieser Schriftarten in Figma testen, erhalten Sie eine Vorstellung davon, wie sie auf Ihrer Elementor-Site dargestellt werden.

Überprüfen Sie die Konsistenz aller Komponenten

In Figma ist es einfach, Komponenten wie Schaltflächen, Symbole und Formularelemente über mehrere Seiten hinweg wiederzuverwenden. Stellen Sie sicher, dass diese wiederverwendbaren Komponenten in Stil und Größe konsistent sind, da dies die Neuerstellung in Elementor erheblich vereinfacht.

Konsistente Komponenten sorgen für ein einheitliches Erscheinungsbild Ihrer Website und machen wiederholte Designanpassungen überflüssig.

Berücksichtigen Sie die Struktur der Website

Bei der Vorbereitung Ihres Designs in Figma ist es hilfreich, darüber nachzudenken, wie Ihre Seiten in Elementor strukturiert werden. Organisieren Sie Abschnitte, Spalten und Zeilen so, dass sie mit dem Layoutsystem von Elementor übereinstimmen. Diese Voraussicht erleichtert die Übersetzung Ihres Designs in Elementor, ohne dass die strukturelle Integrität verloren geht. Verwenden Sie in Figma konsistente Rastersysteme und Abstände, um sicherzustellen, dass sich die Ausrichtung in Elementor leicht reproduzieren lässt.

Schritte zum Konvertieren von Figma in Elementor

Das Konvertieren von Figma-Designs in Elementor umfasst eine Reihe klar definierter Schritte, darunter das Exportieren von Assets, das Einrichten von Elementor und die sorgfältige Neuerstellung Ihres Designs im Seitenersteller. Befolgen Sie die folgenden Schritte, um eine reibungslose Konvertierung zu erreichen.

Schritt 1: Vorbereiten Ihres Figma-Designs

Bevor Sie mit dem Konvertierungsprozess beginnen, ist es wichtig, Ihr Figma-Design gründlich zu überprüfen. Einheitliche Designelemente ( Schriftarten , Farben, Layouts und Abstände) können dabei helfen, eine zusammenhängende Website zu erstellen. Überprüfen Sie außerdem, ob responsive Designelemente vorhanden sind. Dieser Schritt hilft Ihnen dabei, alle Anpassungen zu identifizieren, die erforderlich sind, um die Designintegrität über verschiedene Bildschirmgrößen hinweg aufrechtzuerhalten.

  • Exportieren von Vermögenswerten aus Figma: Der nächste Schritt besteht darin, die erforderlichen Vermögenswerte aus Figma zu exportieren. Der Exportprozess enthält Bilder, Symbole und andere grafische Elemente. Um eine optimale Webleistung , exportieren Sie diese Vermögenswerte in geeigneten Dateiformaten wie SVG, PNG oder WebP sowie Auflösungen. Dies ist wichtig, da die Verwendung der Formate und Auflösungen der richtigen Bilddatei dazu beiträgt, die Qualität und die Ladezeit Ihrer Website aufrechtzuerhalten.
Figma-Assets exportieren
  • Organisieren von Assets: Nach dem Exportieren Ihrer Assets ist es wichtig, sie zu organisieren. Zu den Best Practices gehören das Erstellen von Ordnern für verschiedene Arten von Assets und das Befolgen einheitlicher Benennungsmuster. Organisierte Assets erleichtern das Auffinden und Verwenden dieser Assets beim Erstellen Ihrer Website in Elementor. Dieser organisatorische Schritt kann dazu beitragen, den Arbeitsablauf zu optimieren und sicherzustellen, dass alle erforderlichen Komponenten sofort verfügbar sind.

Lesen Sie auch : So erstellen Sie eine Website mit Figma

Überlassen Sie uns die Konvertierung von Figma zu Elementor

Egal, ob Sie ein nahtloses Benutzererlebnis schaffen oder Ihrer Website eine einzigartige Ästhetik verleihen möchten, wir haben das Richtige für Sie.

Schritt 2: Elementor einrichten

Der erste Schritt bei der Einrichtung von Elementor besteht darin, das Plugin auf Ihrer WordPress-Site zu installieren. 

  • Melden Sie sich dazu an und gehen Sie zu Ihrem WordPress-Dashboard ⟶ Plugins ⟶ Neu hinzufügen.
  • Suchen Sie nach dem Elementor-Plugin, installieren Sie es und aktivieren Sie es.
install-elementor-wordpress

Wenn Sie erweiterte Funktionen wünschen, sollten Sie die Installation von Elementor Pro . Dazu müssen Sie eine Lizenz erwerben und das Pro-Version-Plugin auf Ihre Website hochladen.

Neben Elementor ist die Installation wichtiger Plugins wie WPForms für Formulare und All in One SEO für die Suchmaschinenoptimierung von Vorteil. Diese Tools können die Funktionalität von Elementor verbessern und beim Aufbau einer robusten Website helfen.

Wählen Sie als Nächstes ein passendes Thema aus.

Zu den sehr empfehlenswerten Themes, die mit Elementor kompatibel sind, gehören Hello Elementor , GeneratePress und OceanWP . Diese leichten Themen bieten eine solide Grundlage für Ihre Designs.

figma-zu-elementor-wählen-ein-thema

Nachdem Sie ein Thema ausgewählt haben, richten Sie ein untergeordnetes Thema . Mit einem untergeordneten Thema können Sie Anpassungen vornehmen, ohne dass sich dies auf die des übergeordneten Themas .

Um ein untergeordnetes Thema zu erstellen, installieren Sie das Plugin „Child Theme Configurator“ . Dieses Plugin führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess und stellt sicher, dass Ihre Anpassungen bei Theme-Updates erhalten bleiben.

Dieses Setup bietet eine stabile und flexible Umgebung für Ihre Elementor-Seiten.

Verwandte Themen : Top-Themen für Elementor

Entdecken Sie unsere Elementor-Theme-Entwicklungsdienste

Unser professionelles Team kann ein einzigartiges und ansprechendes Theme erstellen, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Schritt 3: Konvertieren von Figma Design in Elementor

Um mit der Konvertierung Ihres Figma-Designs in Elementor zu beginnen, erstellen Sie zunächst eine neue Seite in Elementor. 

  • Gehen Sie zu Ihrem WordPress-Dashboard ⟶ Seiten ⟶ Neu hinzufügen.
figma-to-elementor-heading-text-images
  • Geben Sie Ihrer Seite einen Titel und klicken Sie dann auf „Mit Elementor bearbeiten“, um den Elementor-Editor zu starten. 
  • Legen Sie das automatische Layout fest, indem Sie aus den vordefinierten Strukturen von Elementor auswählen, oder erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Layout mit Abschnitten und Spalten. 

Außerdem ist in dieser Phase das Festlegen globaler Einstellungen wie Schriftarten, Farben und Abstände von entscheidender Bedeutung, um die Konsistenz auf Ihrer gesamten Website sicherzustellen. Diese globalen Einstellungen tragen dazu bei, die Designintegrität aufrechtzuerhalten und beim Erstellen der restlichen Seiten Zeit zu sparen.

Erstellen der Kopf- und Fußzeile

Mit dem Theme Builder von Elementor können Sie benutzerdefinierte Kopf- und Fußzeilen entwerfen, die zu Ihrem Figma-Design passen.

  • Greifen Sie über das Elementor-Menü in Ihrem WordPress-Dashboard auf den Theme Builder zu und erstellen Sie zunächst eine neue Header-Vorlage.
Figma-zu-Elementor-Kopfzeile-Fußzeile
  • Verwenden Sie Elementor-Widgets, um Elemente wie Logos, Navigationsmenüs und Social-Media-Symbole hinzuzufügen und sicherzustellen, dass sie mit Ihrem Figma-Design übereinstimmen.
figma-to-elementor-site-settings

Wiederholen Sie den Vorgang für die Fußzeile und fügen Sie die erforderlichen Elemente wie Kontaktinformationen, Links und Copyright-Text hinzu. Die genaue Abstimmung des Designs sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild Ihrer Website.

Umsetzung des Hauptdesigns

Sobald die Kopf- und Fußzeile vorhanden ist, ist es an der Zeit, das Hauptdesign zu implementieren. Fügen Sie zunächst Abschnitte und Spalten zu Ihrer Seite in Elementor hinzu, die die Struktur Ihres Figma-Designs widerspiegeln.

  • Verwenden Sie die Drag-and-Drop-Oberfläche von Elementor, um Assets wie Bilder, Symbole und Textblöcke zu importieren und zu positionieren.
  • Um Figma-Komponenten zu replizieren , verwenden Sie Elementor Pro-Widgets wie Bild, Überschrift, Texteditor und Schaltfläche.

Passen Sie diese Widgets an den Stil Ihres Figma-Designs an, indem Sie Einstellungen wie Schriftgröße, Farben und Ränder anpassen. Diese schrittweise Implementierung hilft dabei, Ihre Designvision in eine voll funktionsfähige Webseite umzusetzen.

Responsive Design-Anpassungen

Für den Konvertierungsprozess ist es von entscheidender Bedeutung, dass das Design Ihrer Website Elementor bietet reaktionsfähige Einstellungen, mit denen Sie Ihr Layout an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen können.

  • Wechseln Sie im Elementor-Editor in den Responsive-Modus, um eine Vorschau des Aussehens Ihrer Seite auf Desktops, Tablets und Mobilgeräten anzuzeigen.
Figma-zu-Elementor-responsiv
  • Passen Sie Elemente an, z. B. das Ändern der Schriftgröße, das Modifizieren von Abständen und Rändern und das Neuanordnen von Inhalten für eine bessere Lesbarkeit auf kleineren Bildschirmen.

Diese Reaktionsfähigkeit stellt sicher, dass Ihre Website auf allen Geräten ein nahtloses Benutzererlebnis bietet.

Schritt 4: Erweiterte Tipps und Tricks

Während Elementor umfangreiche Anpassungsoptionen bietet, ist manchmal benutzerdefiniertes CSS erforderlich, um den Feinheiten Ihres Figma-Designs zu entsprechen. Benutzerdefiniertes CSS ermöglicht eine präzise Kontrolle über Stilelemente wie bestimmte Animationen, Hover-Effekte oder einzigartige Layouts, die mit Standardeinstellungen nicht erreichbar sind. 

Um benutzerdefiniertes CSS hinzuzufügen, navigieren Sie zu den Elementor-Einstellungen und verwenden Sie das Feld „Benutzerdefiniertes CSS“ in jedem Widget oder den Customizer für Site-weite Stile. 

elementor-custom-css

Wenn Sie wissen, wann und wie Sie benutzerdefiniertes CSS anwenden, stellen Sie sicher, dass Ihr Design seine einzigartigen Details beibehält und das gesamte Benutzererlebnis verbessert.

Verwendung von Add-ons von Drittanbietern

Mit Add-ons von Drittanbietern können Sie die Funktionalität Ihrer Elementor-Website ganz einfach erweitern. Empfohlene Add-ons zur Erweiterung der Funktionen von Elementor, die zusätzliche Widgets, Vorlagen und Funktionen bieten, sind:

Diese Add-ons können Ihnen bei komplexen Designelementen und Interaktivität helfen, die mit Elementor allein nur schwer zu erstellen sind.

Optimierung der Leistung

Das schnelle Laden Ihrer Website ist für das Benutzererlebnis und die Suchmaschinenoptimierung .

  • Beginnen Sie mit der Optimierung von Bildern mit Tools wie TinyPNG oder EWWW Image Optimizer . Diese Tools tragen dazu bei, die Dateigröße zu reduzieren, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
  • Implementieren Sie Lazy Loading für Bilder und Videos und verschieben Sie das Laden, bis sie benötigt werden, was die anfänglichen Ladezeiten verkürzt.
  • Verwenden Sie Plugins zur Leistungsoptimierung wie W3 Total Cache , um das Caching zu verwalten, CSS- und JavaScript-Dateien zu minimieren und die GZIP-Komprimierung zu aktivieren.

Diese Tools zur Website-Optimierung helfen Ihnen, schnelle Ladezeiten einzuhalten und Ihre Website benutzerfreundlich zu halten.

Läuft Ihre WordPress Elementor-Website langsam?

Steigern Sie die Leistung und Effizienz Ihrer WordPress Elementor-Website mit unseren fachmännischen Website-Optimierungsdiensten.

Schritt 5: Testen und Starten

Führen Sie gründliche Tests über alle Browser und Geräte hinweg durch, bevor Sie Ihre Elementor-Website starten. Durch browser- und geräteübergreifende Tests wird sichergestellt, dass Ihre Website für alle Benutzer unabhängig von der Plattform korrekt aussieht und funktioniert. 

Verwenden Sie Tools wie BrowserStack oder LambdaTest, um verschiedene Umgebungen zu simulieren und etwaige Unstimmigkeiten zu identifizieren. Achten Sie besonders auf die Konsistenz des Layouts, interaktive Elemente und die Gesamtleistung.

Sobald alle Tests und Anpassungen abgeschlossen sind, können Sie Ihre Elementor-Seiten starten. Beginnen Sie mit der Veröffentlichung Ihrer Seiten im Elementor-Editor und überprüfen Sie noch einmal, ob alle Links und Navigationspfade ordnungsgemäß funktionieren. 

Befolgen Sie eine Start-Checkliste, um sicherzustellen, dass alles vorhanden ist:

  • Überprüfen Sie die SEO-Einstellungen
  • Konfigurieren Sie Analytics-Tools
  • Richten Sie Backups mit Plugins wie BlogVault
  • Testformulare
  • Testen Sie andere interaktive Funktionen

Der Start Ihrer Website erfordert sowohl eine technische als auch eine inhaltliche Überprüfung, um eine reibungslose und erfolgreiche Bereitstellung sicherzustellen. Dieser sorgfältige Ansatz garantiert, dass Ihre Website vollständig für die öffentliche Besichtigung vorbereitet ist und ein professionelles Endprodukt liefert.

Manuell eine Website für Figma zum Elementor codieren

Das Erstellen eines Website -Designs in Figma und das manuelle Codieren in Elementor umfasst mehrere detaillierte Schritte. Hier ist ein strukturierter Leitfaden, der Sie durch den Prozess unterstützt:

Schritt 1: Richten Sie Ihre WordPress -Website ein

Wenn Sie es noch nicht getan haben, installieren Sie zunächst WordPress auf Ihrem Server. Dies wird Ihre Basis für den Bau des Standorts sein. Konfigurieren Sie als Nächstes für Elementor. Stellen Sie sicher, dass WordPress eingerichtet ist, um Elementor zu unterstützen, was für Ihren Entwurfsprozess von zentraler Bedeutung ist.

Schritt 2: Figma -Designs vorbereiten

Verwenden Sie das Figma -Plugin, um Ihre Designs in individuelle, überschaubare Layouts zu ordnen. Beschriften Sie auch eindeutig Elemente für den Export als Vorlagen, um spätere Schritte zu optimieren.

Schritt 3: Exportdesign als JSON -Datei

Exportieren Sie Ihre Figma -Designkomponenten in eine JSON -Datei. Dieser Schritt ist für die Kompatibilität mit dem Template -System von Elementor von entscheidender Bedeutung.

Schritt 4: Elementor Vorlagen erstellen

im Elementor neue Vorlagen oder passen Sie vorhandene vor, um Ihre Figma -Layouts zu replizieren. Nutzen Sie die Template -Funktion des Elementors, um die Kernlayoutelemente effizient zu platzieren.

Schritt 5: Verwenden Sie die Schaltfläche "To Elementor"/das Plugin

Verwenden Sie eine Schaltfläche „zum Elementor“ oder ein bestimmtes Plugin, um Figma-Designs in elementor-freundliche Formate zu konvertieren und zu importieren.

Schritt 6: Importeinstellungen konfigurieren

Passen Sie die Importeinstellungen in Elementor an, um sicherzustellen, dass die Entwürfe korrekt importiert werden und die Entwurfstreue beibehalten.

Schritt 7: Importieren und ersetzen Sie vorhandene Vorlagen

Integrieren Sie die JSON -Datei in Elementor und ersetzen Sie alte Vorlagen durch das neue Design. Überprüfen Sie die Ausrichtung und Funktionalität, um eine reibungslose Integration zu gewährleisten.

Schritt 8: Spaß mit Elementor Flexbox Container

Verwenden Sie die "Elementor Flexbox Container", um Ihr Layout für reaktionsschnelle Designflexibilität zu organisieren.

Schritt 9: Live -Import- und Layoutüberprüfung

Bestätigen Sie, dass das importierte Design wie erwartet mit dem Live -Popup von Elementors Live -Import erscheint. Überprüfen Sie jede Komponente, damit die Funktionalität Ihrem Figma -Design genau entspricht.

Schritt 10: Arbeiten Sie mit mehreren Teammitgliedern zusammen

Verteilen Sie Vorlagen unter den Teammitgliedern für den kollaborativen Workflow. Weisen Sie verschiedenen Teammitgliedern bestimmte Aufgaben oder Abschnitte zur Effizienz zu.

Schritt 11: endgültige Bewertung und Start

Gehen Sie einen detaillierten Überprüfungsprozess durch, um Fehler oder Inkonsistenzen zu erkennen und zu beheben. Erhalten Sie Input von Stakeholdern, um sicherzustellen, dass alle Designelemente wie beabsichtigt sind. Sobald alles poliert ist, veröffentlichen Sie die Website.

Häufige Fehler, die Sie bei der Konvertierung von Figma in Elementor vermeiden sollten

Das Konvertieren eines Figma-Designs in Elementor kann ein unkomplizierter Prozess sein, es gibt jedoch einige häufige Fallstricke, die zu Inkonsistenzen oder Leistungsproblemen führen können. Die Vermeidung dieser Fehler sorgt für einen reibungsloseren Arbeitsablauf und eine bessere endgültige Website. Hier sind die wichtigsten Fehler, auf die Sie achten sollten:

Responsive Design ignorieren

Einer der häufigsten Fehler besteht darin, bei der Konvertierung von Figma zu Elementor das responsive Design nicht zu berücksichtigen. Bei Figma ist es wichtig sicherzustellen, dass sich das Design gut an unterschiedliche Bildschirmgrößen anpasst. Wenn dies nicht berücksichtigt wird, kann dies zu einer Fehlausrichtung und einer schlechten Benutzererfahrung bei Mobil- oder Tablet-Ansichten in Elementor führen. Testen Sie Ihr Design immer auf mehreren Geräten, um sicherzustellen, dass es vollständig reagiert.

Assets werden nicht in optimalen Formaten exportiert

Beim Exportieren von Bildern, Symbolen oder anderen Assets aus Figma kann die Auswahl des falschen Dateiformats die Leistung Ihrer Elementor-Site drastisch beeinträchtigen. Beispielsweise kann die Verwendung von hochauflösenden PNGs für Symbole anstelle von SVGs die Ladezeiten verlängern. Stellen Sie sicher, dass Sie Assets in den richtigen Formaten exportieren – SVG für Vektorgrafiken, PNG oder WebP für Bilder – und sie für das Web komprimieren.

Überkompliziertes Design

Designer erstellen in Figma manchmal komplizierte, übermäßig komplexe Layouts, die sich nicht gut in Elementor übersetzen lassen. Elementor funktioniert am besten mit sauberen, strukturierten Layouts. Vermeiden Sie übermäßige Schichten, komplexe Interaktionen oder zu detaillierte Elemente, die die Implementierung erschweren und sich negativ auf die Leistung der Website .

Überspringen der Verwendung globaler Einstellungen in Elementor

Ein häufiges Versehen besteht darin, die globalen Einstellungen von Elementor für Schriftarten, Farben und Abstände nicht zu nutzen. Ohne die Verwendung globaler Einstellungen müssen Sie möglicherweise jedes Element auf verschiedenen Seiten manuell anpassen, was zu Inkonsistenzen im Design führen kann. Durch die Einrichtung globaler Stile wird sichergestellt, dass Ihr Design auf der gesamten Website kohärent bleibt und zukünftige Aktualisierungen vereinfacht werden.

Fehler bei der Leistungsoptimierung

Große Bilddateien, nicht optimierter Code oder die übermäßige von Widgets in Elementor können die Website erheblich verlangsamen. Optimieren Sie Bilder immer, bevor Sie sie in Elementor importieren, verwenden Sie so wenige Plugins und Widgets wie möglich und stellen Sie sicher, dass Ihre Website mit Caching- und Minimierungstechniken optimiert ist, um langsame Ladezeiten zu vermeiden.

Vernachlässigung mobiler Designanpassungen

Auch wenn Sie mit Figma mehrere Designs für unterschiedliche Bildschirmgrößen erstellen können, dürfen Sie die mobilspezifischen Einstellungen von Elementor nicht vergessen. Nachdem Sie Ihr Design in Elementor neu erstellt haben, wechseln Sie unbedingt in den Responsive-Modus von Elementor, um das Layout für Mobil- und Tablet-Benutzer anzupassen und zu verfeinern. Andernfalls kann es dazu kommen, dass eine Website auf dem Desktop gut aussieht, auf kleineren Bildschirmen jedoch überladen oder falsch ausgerichtet ist.

Designebenen in Figma nicht richtig organisieren

Eine unordentliche oder unorganisierte Figma-Datei kann die Konvertierung in Elementor schwieriger machen. Wenn Ihre Designebenen in Figma nicht richtig gruppiert und beschriftet sind, kann es sein, dass Sie zusätzliche Zeit damit verbringen, die richtigen Elemente zu finden und zu exportieren. Dies kann zu Frustration und potenziellen Fehlern im endgültigen Entwurf führen. Halten Sie Ihre Figma-Datei organisiert, um den Prozess zu optimieren.

Designvalidierung und -tests werden übersprungen

Ein häufiger Fehler besteht darin, eine Website ohne gründliche Tests zu starten. Validieren Sie Ihr Design nach der Konvertierung von Figma zu Elementor immer, indem Sie es auf verschiedenen Geräten, Bildschirmgrößen und Browsern testen. Überprüfen Sie, ob defekte Elemente, Probleme mit der Reaktionsfähigkeit oder Fehlausrichtungen vorliegen, die möglicherweise behoben werden müssen, bevor Sie in Betrieb gehen.

Abschluss

Die Konvertierung von Figma-Designs in Elementor kann ein nahtloser Prozess sein, wenn Sie diese fünf Schritte befolgen: 

  • Bereiten Sie Ihr Figma-Design vor
  • Richten Sie Elementor ein
  • Erstellen Sie Ihre Seiten
  • Fügen Sie erweiterte Anpassungen hinzu
  • Gründliche Tests vor dem Start

Indem Sie jeden Schritt sorgfältig ausführen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Designvision in einer funktionalen, reaktionsfähigen Website präzise zum Leben erweckt wird. Dieser Prozess kann jedoch manchmal komplex und zeitaufwändig sein. 

Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich an Experten wie Seahawk . Wir sind auf die Konvertierung von Figma in Elementor spezialisiert und sorgen für eine qualitativ hochwertige, effiziente und präzise Umwandlung Ihrer Designs in voll funktionsfähige Websites. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Figma in Elementor umzuwandeln!

Häufig gestellte Fragen von Figma zu Elementor

Wie exportiere ich Figma nach Elementor?

So exportieren Sie Figma-Designs nach Elementor:

  1. Beginnen Sie mit dem Exportieren Ihrer Design-Assets aus Figma. Dazu gehören Bilder, Symbole und andere grafische Elemente, die in optimalen Formaten wie PNG oder SVG gespeichert werden sollten.
  2. Organisieren Sie diese Assets ordnungsgemäß mit einheitlichen Namenskonventionen.
  3. Richten Sie Elementor in WordPress ein, erstellen Sie eine neue Seite und verwenden Sie die Drag-and-Drop-Oberfläche von Elementor, um Ihr Figma-Design neu zu erstellen.
  4. Importieren Sie die exportierten Assets und positionieren Sie sie entsprechend Ihrem Layout.

Kann ich Figma in WordPress konvertieren?

Ja, Sie können Figma-Designs in WordPress konvertieren. Dieser Prozess beinhaltet normalerweise die Verwendung eines Seitenerstellers wie Elementor, um Ihr Figma-Design in WordPress neu zu erstellen.

Exportieren Sie die Design-Assets aus Figma, richten Sie WordPress mit einem kompatiblen Theme und den erforderlichen Plugins ein und verwenden Sie dann Elementor, um Ihre Seiten zu erstellen, indem Sie die Assets importieren und anordnen. Mit diesem Ansatz können Sie die Designkonsistenz wahren und eine funktionale Website erstellen.

Wie integriere ich Figma mit Elementor?

Obwohl es keine direkte Integration zwischen Figma und Elementor gibt, können Sie einen nahtlosen Arbeitsablauf erreichen, indem Sie Assets aus Figma exportieren und in Elementor importieren. Beginnen Sie mit dem Exportieren Ihrer Designelemente aus Figma.

Erstellen Sie dann in Elementor eine neue Seite und verwenden Sie den Drag-and-Drop-Editor, um Ihr Design zu erstellen, indem Sie die Figma-Assets importieren und sie nach Bedarf positionieren. Dieser manuelle Prozess hilft bei der Integration Ihrer Figma-Designs in Elementor.

Können Sie Figma in Elementor importieren?

Ein direkter Import von Figma-Dateien in Elementor ist nicht möglich. Sie können Ihre Figma-Designs jedoch manuell in Elementor übertragen. Exportieren Sie die erforderlichen Design-Assets (Bilder, Symbole usw.) aus Figma. Erstellen Sie dann in Elementor eine neue Seite und verwenden Sie den Drag-and-Drop-Editor, um Ihr Figma-Design zu replizieren, indem Sie die exportierten Assets importieren und platzieren. Diese Methode stellt sicher, dass Ihre Figma-Designs in Elementor genau dargestellt werden.

Wie kann ich Figma kostenlos in Elementor umwandeln?

Das Umwandeln von Figma -Designs in Elementor kostenlos kann durch manuelles Exportieren von Designelementen und die Implementierung innerhalb der Elementor -Plattform erreicht werden. Verwenden Sie Figma, um Ihre Designs in Layouts zu organisieren, Vermögenswerte wie Bilder und Schriftarten zu exportieren und dann das Design innerhalb von Elementor mit seinen kostenlosen Tools und Widgets wieder aufzubauen. Dieser Vorgang erfordert sorgfältige Liebe zum Detail und kann durch Verwendung von Plugins unterstützt werden, die mit Elementor und Figma kompatibel sind, die möglicherweise kostenlose Funktionen bieten.

Ist Figma besser als Elementor?

Figma und Elementor dienen unterschiedlichen Zwecken und werden häufig in Verbindung verwendet. Figma ist ein robustes Design -Tool, das ideal für UI/UX -Design , kollaboratives Prototyping und Erstellen von Designsystemen ist. Es zeichnet sich in der Designphase aus, in der visuelle Planung und Zusammenarbeit wichtig sind.

Elementor hingegen ist ein Drag-and-Drop-Seitenbauer für WordPress, der in seiner Fähigkeit glänzt, diese Designs in funktionale Webseiten zu übersetzen, ohne umfangreiche Codierungskenntnisse zu benötigen. Die Auswahl zwischen ihnen hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab: Entwerfen (Figma) und Implementierung auf einer WordPress -Site (Elementor).

Verwandte Beiträge

Der Webagentur Summit 2025 von Atarim brachte einige der hellsten Verstand für

Egal, ob sie eine Website durchsuchen, eine mobile App verwenden oder mit einem digitalen Produkt interagieren.

In Seahawk glauben wir, dass jedes WordPress -Projekt einzigartig ist und einen maßgeschneiderten Ansatz erfordert.

Beginnen Sie mit Seahawk

Melden Sie sich in unserer App an, um unsere Preise anzuzeigen und Rabatte zu erhalten.