Eine als XML-Sitemap bezeichnete Datei sorgt dafür, dass Suchmaschinen wie Google alle relevanten Seiten einer Website finden und crawlen können. Für Suchmaschinen ist es außerdem hilfreich, wenn Google alle wichtigen Seiten Ihrer Website crawlen lässt. Es gibt jedoch Fälle, in denen Websites über keine internen Links verfügen, sodass es schwierig ist, sie zu finden. Das Auffinden von Material auf einer Website kann durch die Verwendung einer Sitemap beschleunigt werden.
Inhalt
UmschaltenWelche Seiten müssen in die XML-Sitemap Ihrer Website eingebunden werden?
Nach welchen Kriterien wählen Sie die Seiten aus, die in Ihre XML-Sitemap aufgenommen werden sollen? Überlegen Sie immer zunächst, wie relevant eine URL ist: Wenn ein Besucher auf eine bestimmte URL klickt, landet er dann auf einer Seite, die wertvolle Informationen bietet? Möchten Sie, dass Nutzer beim Besuch Ihrer Website zu dieser URL gelangen? Wenn nicht, sollte es höchstwahrscheinlich nicht darin enthalten sein. Sie müssen ein „noindex“-Tag einfügen, um sicherzustellen, dass die betreffende URL nirgendwo in den Suchergebnissen erscheint. Es gibt keine Garantie dafür, dass Google die URL nicht indiziert, selbst wenn sie in Ihrer Sitemap weggelassen wird. Wenn Google sie über die folgenden Links finden kann, kann Google die URL indizieren.
Wie stellen Sie sicher, dass Google Ihre Sitemap finden kann?
Sie müssen Ihre XML-Sitemap in Ihr Google Search Console -Konto hochladen, um eine schnellere Erkennung Ihrer Sitemap durch Google zu ermöglichen. Im Bereich „Sitemaps“ können Sie sofort sehen, ob Ihre XML-Sitemap hinzugefügt wurde oder nicht. Ist dies nicht der Fall, können Sie Ihre Sitemap oben auf der Seite einfügen.
Durch die Einbeziehung Ihrer Sitemap können Sie leichter feststellen, ob Google alle in Ihrer Sitemap enthaltenen Seiten indexiert hat oder nicht. Wenn zwischen der Anzahl der „eingereichten“ und denen, die auf einer bestimmten Sitemap „indexiert“ wurden, eine erhebliche Lücke besteht, empfehlen wir, diese Angelegenheit weiter zu untersuchen. Es besteht die Möglichkeit, dass ein Fehler die Indexierung einiger Seiten verhindert.
Überprüfen Sie die Informationen in Ihrer XML-Sitemap
Sie wissen jetzt, welchen großen Einfluss eine XML-Sitemap auf die Suchmaschinenoptimierung Ihrer Website haben kann. Wenn Sie die entsprechenden URLs zu Ihren wichtigsten Websites und Artikeln angeben, kann Google problemlos auf diese Seiten und Beiträge zugreifen. Google kann auch aktualisiertes Material leicht identifizieren und so feststellen, ob eine URL erneut gecrawlt werden muss.
Der Grund hinter Sitemaps
Sitemaps sind für Websites von Vorteil, die die folgenden Funktionen umfassen:
- Die Schnittstelle, die Ihnen das Durchsuchen der Website ermöglicht, bietet keinen Zugriff auf alle Bereiche der Website.
- Webadministratoren verwenden umfangreiche Inhalte, die mit Ajax , Silverlight oder Flash erstellt wurden und für Suchmaschinen häufig nicht zugänglich sind.
- Wenn Websites eine erhebliche Anzahl von Seiten enthalten, die nicht ausreichend miteinander verbunden oder auf irgendeine Weise voneinander getrennt sind, besteht die Möglichkeit, dass Webcrawler einige der neuen oder kürzlich aktualisierten Informationen auf der Website übersehen. Die betreffende Website ist ziemlich groß.
Weitere Artikel dieser Art finden Sie bei Seahawk Media